Schadstoffentsorgung für private Haushalte

 

Zur Schadstoffentsorgung gehören alle in Haushalten anfallenden Schadstoffe, wie z. B.: Kleinbatterien, Altöl, Ölfilter, Altlacke, Feuerlöscher, Verdünnungsmittel, Lösemittel, Haushaltsreiniger, Chemikalien, Säuren, Laugen, Quecksilberabfälle, Kondensatoren, Spraydosen, Medikamente, Schädlingsbekämpfungsmittel und andere Schad- und Giftstoffe werden getrennt von den sonstigen Hausabfällen eingesammelt, damit sie umweltgerecht entsorgt werden können.

 

Die Schadstoffe müssen in Menge (ml/Stück etc.) und Beschaffenheit (flüssig/getrocknet etc.) so genau wie möglich angegeben werden.

 

Annahme/Anmeldung ausschließlich in haushaltsüblichen Mengen.

 

Nicht angenommen/abgeholt werden: Motoröle (Rückgabe im Handel), Heizöle (Entsorgung über Fachunternehmen)

 

Für die Einsammlung dieser Schadstoffe gibt es zwei Systeme:

 

1. Bringsystem:

Im zweimonatigen Turnus steht das Schadstoffmobil in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Festplatz „Lohmühle“ in Drolshagen.
Die Termine sind im Abfallkalender der Stadt Drolshagen angegeben. Bei geschultem Personal im Schadstoffmobil können die mitgebrachten Schadstoffe aus privaten Haushaltungen kostenlos abgegeben werden. Hier werden auch Leuchtstoffröhren entgegengenommen.

Eine vorherige Anmeldung ist hierbei nicht erforderlich.

 

2. Das Holsystem:

Zweimal im Jahr kann das Schadstoffmobil auf Anforderung (online Anmeldung) hin kostenlos nach Hause bestellt werden. Leuchtstoffröhren können hier leider nicht mitgenommen werden.

 

Wichtig: Am Entsorgungstag muss jemand zu Hause sein, um die Schadstoffe an der Haustür persönlich zu übergeben. Schadstoffe dürfen wegen der Vergiftungsgefahr von Kindern und Tieren nicht wie beispielsweise Sperrmüll am Straßenrand bereitgestellt werden. Zudem müssen Schadstoffe immer gegen Auslaufen gesichert sein.

 

Bei weiteren Fragen erhalten Sie Auskunft bei der Abfallberaterin der Stadt Drolshagen, im Bürgerbüro - Am Mühlenteich 1 - Telefonnummer 02761/970-137.